Nach einer Krebsdiagnose stehen viele Sorgen und Fragen im Raum. Nicht nur die Betroffenen selbst,
auch Angehörige und Bekannte suchen nach Antworten und Rat. Mit der Krankheit wachsen allen oft
die Herausforderungen im Alltag, in der Familie, mit dem Arbeitgeber oder dem Sozial- und
Gesundheitssystem über den Kopf.
In dieser Situation sind wir gerne für Sie da.
Unser Team unterstützt und berät rund um das Thema Krebserkrankung in allen Phasen der
Erkrankung und in jedem Lebensalter.
Wir informieren, beraten und begleiten Sie in Einzel-, Paar – oder Familiengesprächen. Die Gespräche
sind vertraulich, individuell und kostenlos, auf Wunsch auch anonym.
Das können wir für Sie tun:
…bei persönlichen Themen
• Wie können Erkrankte und Angehörige mit der neuen Situation umgehen?
• Wie geht es finanziell weiter?
• Wie lässt sich der Alltag organisieren?
• Welche Unterstützung gibt es für Kinder eines an Krebs erkrankten Elternteils?
• Wohin mit der Angst und den Sorgen?
… bei sozialrechtlichen Fragen
• zur Krankenversicherung,
• zur Rentenversicherung,
• zur Pflegeversicherung,
• zum Sozialhilfeträger,
• zum Schwerbehindertenrecht
… bei komplizierten Formularen, beispielsweise bei Anträgen
• zu Rehabilitationsleistungen,
• zur finanziellen Unterstützung,
• zum Härtefonds der Deutschen Krebshilfe,
• zur Nahtlosigkeitsregelung (Arbeitslosengeld I)
…bei der Vermittlung zu weiteren Hilfsangeboten
Unser erfahrenes Team besteht aus psychoonkologischen Fachkräften der Sozialarbeit und Psychologie und wird unterstützt durch unsere Verwaltungsfachkraft.
Unsere Öffnungszeiten:
Mo./Di./Do./Fr.9.00-14.00 Uhr
Mittwoch12.00-18.00 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Adresse:
Krebsberatung StädteRegion Aachen
Lütticher Str. 10
52064 Aachen
Tel. 0241- 474 88 0
E-Mail: krebsberatung@sprungbrett-aachen.de
Weitere Informationen finden Sie unter
www.krebsberatung-aachen.de
Trägerin der „Krebsberatung StädteRegion Aachen“ ist die gemeinnützige SPRUNGbrett GmbH- Sozial- und Gesundheitsinitiative der StädteRegion Aachen
Schlagwörter:Familie & Senioren, Zivilgesellschaft, Soziales, Gesundheit, Sport, Inklusion, Integration, Beratung